Endlich mal was Sinnvolles…

..das unser Herzchen erfreut, und das sicher nicht nur die Weibchen unter uns. Schon ganz und gar an den Anblick von zertrümmerten Gebrauchsgegenständen wie Telefonkabinen, Mülltonnen und wahlweise Selecta-Automaten oder deren kleine Billet-Schwester gewöhnt, wirkt der Anblick von mannshohen Malven wie Honig für die Seele der Züritierchen. Gut, bestimmt gibt es ein, zwei Ehrenbürger, die das bestimmt eine „Frechheit und Unverschämtheit“ fanden, dass da ein Unhold im Auftrag ewiger Glückseligkeit Malvensamen streute.

Ich für meinen Teil möchte mich hiermit in aller Form bei unserem Blumenterroristen bedanken. Dafür, dass man seit Tagen schon staunen und fantasieren durfte. Dass einen die Riesenblumen so ganz leise an vergangene und verpasste Zeiten erinnern, und einen Hauch eigentlich unerlebten Freigeist verströmen. Hoffen wir, dass Malven auch heisse Tage überstehen, es wäre uns eine Freude.

Fazit: Der Sommer ist da.

Edit: Wegen grosser Nachfrage hier mein wunderbares Handybild dazu:

Malven

Zoorich leben wir schon lange!

Wir jüngeren Schweizer rümpfen ja eher die Nase ob gepflegtem Patriotismus, ja, brechen sogar in unflätiges Gekicher aus, sollte mal jemand Unwissendes den Fehler begehen, sich mit einem Schweizerkreuz auf der Brust auf die Strasse zu begeben. Nichts desto trotz verspürt man durchaus eine Tendenz zum Lokal-Patriotismus. Natürlich war er schon immer da, bisher jedoch meist auf kantonaler Ebene, vor allem wenn es ums Autofahren, Fussballspielen oder die beste Wurst geht, da mutiert beinahe jeder hoch Alternative in sekundenschnelle zum patriotischen Erbsenzähler.

Seit des gewagten Zürcher Slogans für die Euro 08, „Wir leben Zürich“ nämlich, darf man behaupten, dass die Einwohner unseres Städchens, ansonsten eher auf nobles Understatement bedacht, plötzlich hoch motiviert sind, die Attraktivität und die Besonderheit der Limmatstadt hinaus zu schreien, in die grosse Welt. Zoorich wird plötzlich behandelt, als wäre es noch gar nicht erfunden worden. Mit diesem Trend schiessen urplötzlich neue und wahnsinnig innovative Clubs und Lounges aus dem Boden wie die Pilze im Herbst, man stolpert im eigenen Treppenhaus unvorbereitet über Stapel von Magazinen die den Geist Zürichs unterstreichen sollen. Sehr gut im Timing lag auch die Eröffnung des Konsumtempels Sihlcity. Der gelangweilteste Stadtzürcher wird sich nun immer mehr aufgefordert fühlen, als Tourist die Jugendstilhäuser im Enge-Quartier neu zu entdecken (genau, dort, wo die Anwaltskanzleien und Banken wohnen). Man darf nun offiziell ins Brocki gehen, um sich alte Latschen zu kaufen, und bekommt sogar den schnellsten Weg dahin beschrieben, es ist nun erlaubt, nein fast Pflicht, mit ausgebreiteter Züri-Guide-Karte vor der Nase um Hausecken zu ziehen, damit wir noch stolzer werden, auf jeden Winkel des Städtchens. Alles schön und gut, aber es beschleicht einen doch manchmal das Gefühl eines inneren Zwangs. Vorher schon vernarrt in Zürich, schluckt man plötzlich leer, sich fragend, ob denn das eigene Interesse auch ausreichend ist, um sich als Zürcher zu qualifizieren. Wenn man jedoch genauer hinschaut, wirkt vieles übereilig hingepfeffert und doch nicht selbstbewusst genug, man muss grösser werden, breiter, höher, das schnell, aber doch unauffällig, ansonsten könnte man noch den Eindruck gewinnen, man hätte die Stadt vorhin nicht zeigen wollen. Es erinnert irgendwie an einen Schüler, der heftigst mit den Fingern schnippt, weil er vorher lautstark behauptet hat, er würde die Meinung sagen und dann bloss errötet, wenn alle Augen gespannt auf ihn gerichtet sind.

Trotz der schnellen und auch angenehmen Entwicklungen sollte nicht einfach vergessen werden, dass man heute schon ganz gut die Kehle mit Drinks benetzen kann,das Tanzbein schwingen, oder der Lieblingsbeschäftigung, dem „Käfelen“ nachgehen (ausser am Sonntag, da läuft gar nix), dass man sich eigentlich nicht so dermassen beeilen müsste, exibitionistisch kosmopolitisch zu werden. Schon heute, wenn man sich so im multikantonalen und -kulturellen Freundeskreis umhört, würden die meisten echte Stadtzürcher werden wollen, wenn sie sich einbürgern lassen würden. Schon heute strömen Massen von jungen Menschen in die Stadt, um ihr Geld in urbane und klassische Kultur zu investieren, zu trinken, zu lungern, zu gucken. Oder bleiben sogar für immer. Selbst kein grosser Fan von National- oder sonstigem zu grossem Stolz rate ich zur Entspannung. Wir dürfen uns zurücklehnen, ein Sprint dazu schlürfen und auch mal Trends an uns vorbeiziehen lassen, uns amüsieren ob der Bravheit einiger Kampagnen, des zurückhaltenden Bluffs. Und es vielleicht irgendwann mal mitverändern, das Weltstädtchen. Denn wir leben Zürich schon lange.